eitle Geschichte |
1993, Herbst |
Nachdem Daniel Schmatz nach nur 1 Woche in der landwirtschaftlichen Fachschule Tulln abbricht, kehrt er in das Schulzentrum Neulengbach zurück. Nun im „polytechnischen Lehrgang“, sitzt er bei Herrn Fachlehrer Schulz das erste mal ernsthaft vor einem PC. Es ist einer der zwei langsamen Rechner (Future 386) neben den 5 neuen (Highscreen 486). |
1993, Herbst
2 Wochen später |
Daniel fährt mit seinem Vater Karl nach Wien. Nach endlosen Stunden am Baggersee in Raasdorf findet er sich im Donauzentrum wieder, wo in der „Niedermeyer“ Filiale ein „IBM PS/1 486 DX 33 mit 120 MB Festplatte, 4 MB Ram, 14'' Bildschirm und Star LC200 Farbnadeldrucker“ gekauft wird. |
1994, Frühjahr |
Daniel Schmatz baut mit Herrn Fachlehrer Wohlmuth das erste Computernetzwerk im Schulzentrum Neulengbach auf. Es werden Anfangs 8, später 22 Computer über RG58 mit Windows 3.11 vernetzt. |
1994, Herbst |
Daniel Schmatz beginnt seine Lehre zum Einzelhandelskaufmann bei der Firma „Computer Pionier“ in der Filiale 90 (Ottakringerstraße 73, 1160 Wien). „Computer Pionier“ ist die reine EDV Sparte der Firma „Niedermeyer“. |
1997, 24. Oktober |
Daniel Schmatz legt seine Lehrabschlussprüfung ab. Obwohl er noch immer bei der Firma „Niedermeyer“ beschäftigt ist, baut er bereits Einzelkomponentenrechner für ausgewählte Personen. |
1999, 31. August |
Nach seinem Zivildienst und einigen Monaten in der „Niedermeyer“ Filiale 140 (Auhofstraße, Auhof Center, 1140 Wien) kündigt Daniel Schmatz wegen des Verkaufs der Firma „Niedermeyer“ an „max.mobil.“ (heute „T-mobile“) und den direkten Unwahrheiten, die die Firmenleitung ihren Angestellten gegenüber verbreitet hat. Heute ist sein letzter Arbeitstag in Wien. |
1999, 1. September |
Daniel Schmatz arbeitet ab sofort bei „Red Zac Müller“ in Neulengbach. Unter diesem Namen installiert er das erste „Windows 2000“ Netzwerk mit 3 Servern im „Schulzentrum Neulengbach“ - es beinhaltet nun auch die Verwaltungsrechner im ganzen Haus. |
2001, Frühjahr |
Daniel Schmatz ist zunehmend unzufriedener mit der Entwicklung der Mobilkommunikations Branche und sucht nach einer Veränderung. |
2001, 12. April |
Daniel Schmatz legt die Erklärung der „Neugründung der Firma Eitle Computer“ bei der Wirtschaftskammer und Bezirkshauptmannschaft St. Pölten vor. |
2001, 1. August |
Das Büro von „Eitle Computer“ wird unter dem Motto „Eierspeise mit Mineralwasser“ eröffnet. |
2002 |
Nach der Geschäftsfelderweiterung um „Eitle Webs“ wird der Firmenname auf „alles Eitle“ geändert. |
2011, 1. August |
Still und heimlich ist „alles Eitle“ 10 Jahre alt geworden. |
2016, Herbst |
„Eitle Computer“ entwickelt das System der „Eitlen Hauptrechner“ die in kleinen Netzwerken Server ersetzen und Zentrale Aufgaben übernehmen. Dazu gibt es die „Eitle Hauptrechnerkontrolle“ bei der das Unternehmen die laufenden Wartungsarbeiten zu unschlagbar günstigen Preisen übernimmt und die Zuverlässigkeit des Systems wesentlich erhöht wird. |